Gemeinsam wollen wir unseren Bezirk noch lebens- und liebenswerter gestalten. Heute ist für uns ein besonderer Tag. Wir haben die Vereinbarung zur Zählgemeinschaft zusammen mit der SPD und Bündnis 90/Die Grünen unterschrieben. Erstmals werden wir in Lichtenberg den Bürgermeister stellen können. Für dieses Vertrauen sind wir sehr dankbar. Die Zählgemeinschaft wurde geschlossen, um die durch das Ergebnis der Wiederholungswahl vom 12. Februar 2023 entstandenen neuen Stärkeverhältnisse im Bezirksamt Lichtenberg abzubilden. Wir sichern eine von Respekt geprägte Zusammenarbeit sowie einen kollegialen, zuverlässigen und vertrauensvollen Umgang im Bezirksamt und der Bezirksverordnetenversammlung zu. Wir sind gekommen, um zu bleiben.

Social Media Wall
Externe Inhalte
Diese Social-Media-Wall lädt Inhalte wie bspw. Bilder und Videos von externen Quellen.
Damit diese angezeigt werden können, müssen Sie diesem explizit zustimmen.
Damit erteilen Sie Ihre Einwilligung in die Erhebung und Weitergabe von Daten an die Social-Media-Plattformen.
Mehr ladenAuf unserem Kreisparteitag der CDU Lichtenberg haben wir heute einstimmig beschlossen, eine Zählgemeinschaft mit SPD und Bündnis 90 / Die Grünen im Bezirk einzugehen, um unsere Kieze noch lebens- und liebenswerter zu gestalten. Martin Schaefer haben wir als Bürgermeisterkandidaten und Dr. Catrin Gocksch als Stadträtin für Schule und Sport sowie Kultur nominiert. Wir sind gekommen, um zu bleiben.
Heute konstituiert sich das Berliner Abgeordnetenhaus nach der Wiederholungswahl erneut. Mit Danny Freymark, Lilia Usik, Dennis Haustein und mir stellt Lichtenberg erstmals vier direkt gewählte CDU-Abgeordnete. Für uns gilt weiter, wir wollen uns mit voller Kraft und Engagement für unsere Heimat einsetzen. Alle zwei Wochen informieren Danny Freymark und ich in unserem kostenlosen Newsletter "Unser Hohenschönhausen" ausschließlich über Themen aus unserer Region. Sie können sich innerhalb einer Minute online unter www.unser-hsh.de dafür anmelden. So bleiben wir im Austausch und wir können Sie direkt darüber informieren, wenn es zum Beispiel Neuigkeiten zu Bauprojekten, neuen Ärzten in unserem Hohenschönhausen sowie Interessantes aus den einzelnen Kiezen gibt.
Heute früh habe ich zusammen mit dem Förderverein der Obersee-Schule unser neustes gemeinsames Informationsschreiben verteilt. Es lohnt sich, weiter für den Erhalt des grünen Innenhofes der Schule zu kämpfen. Und ich hoffe sehr, dass bald eine Neubewertung der Situation vor Ort stattfinden wird.
Der Förderverein Schloss Hohenschönhausen feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Bei der Mitgliederversammlung vor einigen Wochen habe ich mich bei allen Ehrenamtlichen vor Ort bedankt, die in den letzten zwei Jahrzehnten den Verein geprägt haben. Die Berliner Woche berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe darüber. https://www.berliner-woche.de/alt-hohenschoenhausen/c-kultur/foerderverein-des-schlosses-hohenschoenhausen-feiert-25-jaehriges-bestehen_a372950
36 Prozent der Berliner Drittklässler können nach Angaben der Senatsverwaltung für Bildung nicht schwimmen. Ende des Schuljahres 2018/19 hatte die Quote noch bei 16 Prozent gelegen. Danny Freymark und ich haben den Berliner Senat daher gefragt, welche Kapazitäten von Hallen- und Freibädern zur Verfügung stehen und wie diese erhöht werden können. Das Berliner Abendblatt berichtet darüber. https://berliner-abendblatt.de/kiez-news/friedrichshain-kreuzberg/ab-sommer-wellenbad-am-spreewaldplatz-wird-saniert-id208137
Der Bahnsteig auf dem S-Bahnhof Nöldnerplatz ist einer der wenigen im Bezirk, der nicht barrierefrei zu erreichen ist. Bisher gibt es immer noch keinen festen Zeitplan, wann sich das ändern soll. Die @Berliner Woche berichtet in ihrer aktuellen Ausgaben über die Anfrage von Danny Freymark und mir dazu. https://www.berliner-woche.de/rummelsburg/c-verkehr/noch-ist-ein-baubeginn-aber-nicht-in-sicht_a372956
Auf dem Neujahrsempfang der CDU Lichtenberg haben wir Karsten Dietrich für sein herausragendes gesellschaftliches Engagement um den Bezirk Lichtenberg ausgezeichnet. Karsten hat in den letzten Jahrzehnten unglaublich stark vor Ort gewirkt (und tut dies immer noch), u.a. im Wirtschaftskreis Lichtenberg, im Bürgerverein Hohenschönhausen und beim Kietz für Kids Freizeitsport e.V. Die Berliner Woche berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe darüber. https://www.berliner-woche.de/bezirk-lichtenberg/c-politik/preistraeger-gibt-sein-preisgeld-weiter_a372386
Das Wahlergebnis macht deutlich, dass die Wähler in unserem Bezirk einen Politikwechsel wollen. Sie haben uns für die Themen gewählt, für die wir uns einsetzen, unter anderem nachhaltigen Wohnungsbau, Mobilität für alle, Ordnung und Sicherheit sowie eine bessere Ärzteversorgung. Wir haben mit diesem Wahlergebnis die Chance, diese Themen weiter nach vorne zu bringen. Das ist der Auftrag, den ich aus dem Wahlergebnis ziehe. Mehr dazu, wie es jetzt politisch im Bezirk weitergehen sollte, steht in meinem Interview in der aktuellen Ausgabe der Berliner Woche. https://www.berliner-woche.de/bezirk-lichtenberg/c-politik/wahlgewinnerin-moechte-ihre-themen-im-bezirk-voranbringen_a372701
Glückwunsch an Martin Pätzold & Team Wir mögen alle Punkte, aber besonders den ersten auf der Liste! Danke für die Unterstützung! 😊
Aus 77 Stimmen Vorsprung sind innerhalb von 15 Monaten von 21,3 Prozent Erststimmen über 39 Prozent geworden. So darf ich den Wahlkreis 2 weiter als direkt gewählter Vertreter im Berliner Abgeordnetenhaus vertreten. Für mich ist klar: Das Wahlergebnis hat wenig mit meiner Person und ganz viel mit dem Themen zu tun, für die ich vor Ort mit vielen Unterstützern kämpfe. Ich hoffe, dass wir parteiübergreifend und pragmatisch jetzt folgende Themen schnell und bürgernah klären: 1) Den grünen Schulinnenhof an der Obersee-Schule erhalten und die über 100 Jahre alten Bäume schützen. Der MEB kann wo anders hin. Es gibt genügend Alternativen. 2) Masterplan Sportforum Hohenschönhausen anpassen und dem BFC Dynamo ein eigenes drittligataugliches Station als Heimstätte ermöglichen. 3) Das Einzugsgebiet der Schule am Faulen See wieder so gestalten, dass die Schulwegsicherheit der Kinder gewährleistet ist. 4) Die HOWOGE anweisen, dass unsere Innenhöfe in Hohenschönhausen grün bleiben. 5) Das Maß der Bebauung in der Detlevstraße massiv reduzieren. Nur so kann die besondere Siedlungsstruktur vor Ort erhalten bleiben. 6) Die Bebauung in der Gehreneestraße / Wollenberger Straße (ehemalige Vertragsarbeiterheime) und neben der Gedenkstätte Hohenschönhausen (Projekt "27 Ha Möglichkeiten) schnell und zeitnah realisieren. Mit sozialer Infrastruktur für alle. All dies könnte sofort umgesetzt werden. Zusammen mit Danny Freymark möchte ich unser Hohenschönhausen weiter noch lebens- und liebenswerter gestalten. https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/agh/ergebnisse_wahlkreis_1102.html
Heute zählt es. Mit Ihrer Stimme machen Sie einen Unterschied, wie es in Hohenschönhausen und Berlin insgesamt weitergeht. Heute brauche ich Ihre Unterstützung. Danny Freymark und ich wollen uns weiter für unser Hohenschönhausen u.a. für folgende Themen einsetzen: 1) Ärzteversorgung verbessern: Wir brauchen mehr Haus- und Fachärzte hier vor Ort. Die Versorgung muss endlich wieder besser und nicht - wie in den letzten Jahren - schlechter werden. Die Eröffnung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) am Mühlengrund hat geholfen. Wir brauchen weitere solcher Einrichtungen. Und einfach mehr Haus- und Fachärzte hier in Hohenschönhausen. 2) Mobilität für alle sicherstellen: Von der S75 bis nach Westkreuz bzw. über Malchow zur Margaretenhöhe als Verlängerung zur S2, den Ortsumfahrungen Malchow und Ahrensfelde bis hin zum Ausbau der Radwege ist noch viel zu tun. Dabei müssen auch immer die Interessen der Anwohner berücksichtig werden. Wir Hohenschönhausener lassen uns nicht weiter abhängen. 3) Innenhofbebauung verhindern und lieber vorhandene Freiflächen bebauen: Jetzt gilt es – können unsere Innenhöfe grün bleiben? Dafür setzen wir uns ein. Und wir wollen, dass endlich Bagger rollen und das ehemalige Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße, das ehemalige Sportlerhotel am Sportforum Hohenschönhausen und die Ecke Gärtner Straße / Ferdinand-Schulze-Straße mit Wohnungen sowie sozialer Infrastruktur für alle (Schule, Kita, Ärzte, Nahversorgung, Restaurants, Bäcker) bebaut werden.